Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Website nutzen zu können.
Schule ohne Rassismus
Schule ohne Rassismus Logo

Das Projekt „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ ist ein bundesweites Netzwerk, welches dazu beitragen soll, dass Schulen aktiv ihren Beitrag gegen Diskriminierung, insbesondere gegen Rassismus, leisten.

Wir, die Ferdinand-von-Miller Realschule, sind bereits seit 9 Jahren Teil des Netzwerkes, Corona bedingt ist dies leider in Vergessenheit geraten, da viele Aktivitäten außerhalb des regulären Unterrichts entfallen mussten. Damit das Projekt wieder in unser aller Bewusstsein gelangt, wurden die Schüler*innen zu Beginn des Schuljahres in einer gesonderten Klassleitersstunde über Sinn und Zweck dieses aufgeklärt und anschließend zu einer Wahl aufgefordert, in welcher sie eine Selbsterklärung unterschreiben sollten. Über 97% aller Schüler*innen erklärten sich bereit, sich aktiv gegen Rassismus, Antisemitismus, Extremismus und Gewalt jeglicher Art gegen Frauen, Homosexuelle, Transgender, aber auch gegen Muslimfeindlichkeit zu engagieren.

In der darauf folgenden Vorbereitungsphase im zweiten Schulhalbjahr bereiteten sich die Schüler*innen mit ihren Klassen- oder Fachlehrer*innen auf den schulinternen Schule-ohne-Rassismus-Tag am 4. Mai 2023 vor.

Folgende Themen wurden in den einzelnen Jahrgangsstufen bearbeitet:

  • Vielfalt der Nationen (5. Klassen),
  • Umgang miteinander, Mobbing/Zivilcourage (6. Klassen),
  • Rassismus-Aufklärung, bewusste Wahrnehmung der Vielfältigkeit (7. Klassen).
  • Die Jahrgangsstufen 8 und 9 bearbeiteten Themen wie sexuelle Orientierung, Diversität, Stars-Transgender, Rassismus gegen Flüchtlinge und Christopher Street-Day.

Die inhaltliche und kreative Umsetzung reichte von der Gestaltung bunter Plakate, Protestschildern bis zu Länderkarten und -fragen. Aktive Mitgestaltung während der Veranstaltung wurde Schüler*innen angeboten, indem sie bunte Handabdrücke knipfen oder auf einer alten Projektleinwand ihren persönlichen Abdruck (Malen einer Flagge) malen konnten.

Vor allem die Klasse 6a hat interessierte Schüler*innen ein, für ein friedvolles Miteinander bei ihrem Lied, mitzusingen. Hier muss erwähnt werden, dass die Schüler Lukas, Jonathan und David den Liedtext „Schau hin“ selbst schrieben, der dann instrumental von Lukas mit seiner Gitarre begleitet wurde. Die Film AG zeigte einen selbst gedrehten Kurzfilm zum Thema Rassismus.

Unser schulischer Auftrag liegt nicht nur in der kreativen Darstellung des Themas, sondern freilich auch darin, dass unsere Schüler*innen sensibilisiert werden, nachhaltig ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln und sich für einen respektvollen, toleranten Umgang miteinander aktiv einzusetzen. Nur wer sich gegenseitig wertschätzt und achtet, trägt zum friedvollen Miteinander bei.

Zuletzt möchte ich noch erwähnen, dass wir im nächsten Schuljahr mitteilen werden, wer offiziell unser neuer Schulpate sein wird. Ein kleiner Hinweis nur: Er ist ein Musiker aus Oberbayern.